Kryptowährungs-Glossar Die wichtigsten Begriffe erklärt

Kryptowährungs-Glossar: Die wichtigsten Begriffe erklärt


Die Welt der Kryptowährungen ist faszinierend, aber auch komplex. Neueinsteiger, aber manchmal auch erfahrenere Nutzer, stoßen ständig auf Begriffe, deren Bedeutung nicht sofort klar ist. Dieses Glossar soll Licht ins Dunkel bringen und die wichtigsten Konzepte und Fachbegriffe rund um Bitcoin, Ethereum und andere digitale Assets verständlich erklären. Es ist eine ständig wachsende Branche, und das Verständnis der grundlegenden Terminologie ist der erste Schritt, um sicher und informiert teilnehmen zu können.

Das Kryptowährungs-Glossar


Hier finden Sie eine alphabetische Auflistung und Erklärung der essenziellen Begriffe, die Ihnen in der Welt der Kryptowährungen begegnen werden.

Altcoin

Altcoin: Dieser Begriff ist eine Abkürzung für “alternative coin” (alternative Münze). Er bezeichnet jede Kryptowährung, die nach Bitcoin entstanden ist. Ethereum, Ripple, Litecoin, Cardano und tausende andere digitale Währungen fallen unter die Kategorie der Altcoins. Sie unterscheiden sich in Technologie, Anwendungszweck, Konsensmechanismus und anderen Merkmalen von Bitcoin und voneinander. Einige Altcoins streben danach, Bitcoin als dominante Kryptowährung abzulösen, während andere spezifische Probleme lösen oder einzigartige Funktionen bieten.

Airdrop

Airdrop: Ein Airdrop ist eine Methode zur Verteilung von Kryptowährungstokens oder -münzen, typischerweise kostenlos, an eine große Anzahl von Wallet-Adressen. Dies geschieht oft, um Bekanntheit für ein neues Projekt zu schaffen, eine Community aufzubauen oder als Belohnung für bestehende Halter einer anderen Kryptowährung (z. B. auf Basis eines Snapshots). Die Teilnahme kann passiv durch das Halten einer bestimmten Währung oder aktiv durch das Ausführen kleiner Aufgaben (Social Media Follows, Newsletter-Anmeldung) erfolgen. Airdrops können eine Marketingstrategie oder ein Mechanismus zur Dezentralisierung der Token-Verteilung sein.

Bear Market

Bear Market: Ein Bear Market, auch Bärenmarkt genannt, beschreibt einen Marktzustand, in dem die Preise von Finanzanlagen, in diesem Fall Kryptowährungen, über einen längeren Zeitraum fallen. Er ist oft von pessimistischer Stimmung, geringem Anlegervertrauen und der Erwartung weiterer Preisrückgänge gekennzeichnet. Im Gegensatz dazu steht der Bull Market.

Bitcoin (BTC)

Bitcoin (BTC): Bitcoin ist die erste und bekannteste Kryptowährung. Sie wurde 2008 von einer pseudonymen Person oder Gruppe namens Satoshi Nakamoto entworfen und 2009 als Open-Source-Software veröffentlicht. Bitcoin zielt darauf ab, ein dezentrales, digitales Zahlungssystem zu schaffen, das unabhängig von Banken und Regierungen funktioniert. Es basiert auf der Blockchain-Technologie und nutzt den Proof-of-Work-Konsensmechanismus.

Blockchain

Blockchain: Die Blockchain ist die zugrundeliegende Technologie der meisten Kryptowährungen, einschließlich Bitcoin und Ethereum. Es handelt sich um ein dezentrales, verteiltes und unveränderliches digitales Register (Ledger), das Transaktionen chronologisch in Blöcken speichert. Jeder neue Block enthält einen Hash des vorherigen Blocks, wodurch eine Kette entsteht. Diese Struktur macht es extrem schwierig, vergangene Transaktionen zu manipulieren, da eine Änderung in einem Block die gesamte Kette ungültig machen würde. Die Blockchain wird auf zahlreichen Computern (Nodes) im Netzwerk gespeichert und validiert, was sie transparent und manipulationssicher macht.

Block

Block: Ein Block ist eine Dateneinheit in einer Blockchain, die eine bestimmte Anzahl von validierten Transaktionen enthält. Jeder Block enthält auch einen Hash des vorhergehenden Blocks sowie einen eigenen Hash und einen Zeitstempel. Sobald ein Block von den Minern (bei PoW) oder Validatoren (bei PoS) erstellt und der Blockchain hinzugefügt wurde, gelten die darin enthaltenen Transaktionen als bestätigt. Die Größe und die Anzahl der Transaktionen pro Block variieren je nach Blockchain-Protokoll.

Bull Market

Bull Market: Ein Bull Market, auch Bullenmarkt genannt, beschreibt einen Marktzustand, in dem die Preise von Finanzanlagen, wie Kryptowährungen, über einen längeren Zeitraum steigen. Er ist oft von optimistischer Stimmung, hohem Anlegervertrauen und der Erwartung weiterer Preissteigerungen begleitet. Anleger, die an steigende Kurse glauben, werden als “Bullen” bezeichnet.

Dezentralisierung

Dezentralisierung: Dezentralisierung ist ein Kernprinzip vieler Kryptowährungen und Blockchain-Netzwerke. Es bedeutet, dass keine einzelne Entität (wie eine Bank, Regierung oder ein Unternehmen) die Kontrolle über das Netzwerk oder die Daten hat. Stattdessen wird die Kontrolle auf viele Teilnehmer (Nodes) verteilt. Dies erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen Ausfälle und Zensur und fördert Transparenz und Vertrauen durch die Verteilung der Macht.

DeFi (Decentralized Finance)

DeFi (Decentralized Finance): DeFi, oder dezentrale Finanzen, ist ein Ökosystem von Finanzanwendungen, die auf Blockchain-Technologie basieren, typischerweise auf Ethereum. bitcoin-wallet , traditionelle Finanzdienstleistungen (wie Kreditvergabe, Kreditaufnahme, Handel, Versicherungen) ohne zentrale Vermittler wie Banken oder Broker anzubieten. Smart Contracts spielen eine entscheidende Rolle bei der Automatisierung und Ausführung dieser Finanzvereinbarungen. DeFi-Protokolle sind transparent, offen und für jeden mit einer Internetverbindung zugänglich.

Exchange (Kryptobörse)

Exchange (Kryptobörse): Eine Kryptobörse ist eine digitale Plattform, auf der Benutzer Kryptowährungen kaufen, verkaufen oder gegen andere digitale Assets oder Fiat-Währungen (wie Euro oder Dollar) tauschen können. Es gibt zentralisierte Börsen (CEX), die als Vermittler agieren und typischerweise eine Identitätsprüfung (KYC) verlangen, und dezentrale Börsen (DEX), bei denen der Handel Peer-to-Peer direkt auf der Blockchain über Smart Contracts abgewickelt wird. Börsen sind oft der erste Anlaufpunkt für neue Anleger.

Fork

Fork: Ein Fork ist eine Abspaltung im Protokoll einer Blockchain, die entsteht, wenn die Miner oder Nodes unterschiedliche Versionen der Software betreiben oder sich auf neue Regeln einigen müssen. Ein **Soft Fork** ist eine abwärtskompatible Änderung, bei der alte Nodes die neuen Blöcke noch als gültig anerkennen. Ein **Hard Fork** ist eine nicht abwärtskompatible Änderung, die zu einer permanenten Abspaltung der Blockchain führt. Nodes, die nicht auf die neue Version aktualisieren, verarbeiten Transaktionen auf der alten Kette, während die aktualisierten Nodes auf der neuen Kette arbeiten. Dies kann zur Entstehung einer neuen Kryptowährung führen (z. B. Bitcoin Cash entstand aus einem Hard Fork von Bitcoin).

FOMO (Fear Of Missing Out)

FOMO (Fear Of Missing Out): FOMO, die “Angst, etwas zu verpassen”, ist ein psychologisches Phänomen im Handel. Es beschreibt die Panik oder den Drang, eine bestimmte Kryptowährung zu kaufen, weil ihr Preis schnell steigt und man befürchtet, potenzielle Gewinne zu verpassen. Dies führt oft zu impulsiven und unüberlegten Käufen zu überhöhten Preisen, die riskant sein können.

FUD (Fear, Uncertainty, Doubt)

FUD (Fear, Uncertainty, Doubt): FUD steht für “Angst, Unsicherheit, Zweifel”. Es ist eine Strategie oder ein Zustand, bei dem negative oder irreführende Informationen über eine Kryptowährung, ein Projekt oder den Markt im Allgemeinen verbreitet werden, um Anleger zu verunsichern und die Preise zu beeinflussen (oft nach unten). FUD kann durch Nachrichten, Gerüchte oder gezielte Kampagnen entstehen.

Gas (Fees)

Gas (Fees): Gas ist ein Begriff, der hauptsächlich im Ethereum-Netzwerk und ähnlichen Blockchains verwendet wird. Er bezeichnet die Gebühreneinheit, die Benutzer zahlen müssen, um Transaktionen durchzuführen oder Smart Contracts auszuführen. Die Höhe der Gasgebühr hängt von der Komplexität der Operation und der aktuellen Netzwerkauslastung ab. Miner oder Validatoren erhalten die Gasgebühren als Belohnung für die Verarbeitung von Transaktionen. Hohe Netzwerkauslastung führt oft zu hohen Gaspreisen.

Genesis Block

Genesis Block: Der Genesis Block ist der allererste Block in einer Blockchain. Er ist der Beginn der Kette und hat keinen Vorgängerblock. Für Bitcoin wurde der Genesis Block am 3. Januar 2009 von Satoshi Nakamoto gemint. Er enthält oft eine symbolische Nachricht oder bezieht sich auf ein aktuelles Ereignis zum Zeitpunkt seiner Erstellung.

Halving (Halbierung)

Halving (Halbierung): Halving bezeichnet das Ereignis, bei dem die Belohnung, die Miner für das Finden eines neuen Blocks erhalten, halbiert wird. Dieses Ereignis ist im Protokoll einiger Kryptowährungen, notably Bitcoin, fest verankert und findet etwa alle vier Jahre statt. Es dient dazu, die Inflationsrate zu kontrollieren und die Gesamtmenge der im Umlauf befindlichen Währung schrittweise zu reduzieren. Die Halbierung hat oft erhebliche Auswirkungen auf die Ökonomie und potenziell auf den Preis der betroffenen Kryptowährung.

Hash / Hashing

Hash / Hashing: Ein Hash ist das Ergebnis einer Hash-Funktion, eines kryptographischen Algorithmus, der Daten beliebiger Größe in einen String fester Länge umwandelt. Hashing ist ein Prozess, bei dem diese Funktion angewendet wird. Kleine Änderungen an den Eingabedaten führen zu einem komplett anderen Hash. Hashes werden in Blockchains verwendet, um Datenintegrität zu gewährleisten und Blöcke sicher miteinander zu verketten (jeder Block enthält den Hash des vorherigen Blocks). Sie sind ein grundlegendes Element der Blockchain-Sicherheit.

HODL

HODL: HODL ist ein Slang-Begriff, der in der Krypto-Community entstanden ist (ursprünglich ein Tippfehler von “hold”). Er bedeutet, eine Kryptowährung über einen längeren Zeitraum zu halten, anstatt sie bei Preisschwankungen zu verkaufen. Die HODL-Strategie basiert auf dem Glauben an den langfristigen Wert der Anlage und dem Widerstand gegen die Versuchung, bei kurzfristigen Kursverlusten oder -gewinnen zu handeln.

ICO (Initial Coin Offering)

ICO (Initial Coin Offering): Ein ICO ist eine Methode für Startups oder Projekte im Kryptobereich, Kapital zu beschaffen. Dabei werden neue Kryptowährungstokens an Investoren verkauft, oft im Austausch gegen etablierte Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum. ICOs waren besonders in den Jahren 2017/2018 populär, sind aber aufgrund mangelnder Regulierung und hoher Betrugsfälle kritisch betrachtet und teilweise durch andere Modelle wie STOs (Security Token Offerings) oder IDOs (Initial DEX Offerings) ersetzt worden. Anleger sollten bei ICOs äußerste Vorsicht walten lassen und gründliche Recherchen durchführen.

Kryptographie

Kryptographie: Kryptographie ist die Wissenschaft der Verschlüsselung und Entschlüsselung von Informationen. Sie ist das Fundament der Kryptowährungen. Kryptographische Techniken wie Hash-Funktionen, digitale Signaturen und Public-Key-Kryptographie werden verwendet, um Transaktionen zu sichern, die Identität der Teilnehmer zu überprüfen und die Integrität der Blockchain zu gewährleisten. Der Name “Krypto”währung leitet sich direkt von der Anwendung der Kryptographie ab.

Kryptowährung

Kryptowährung: Eine Kryptowährung ist eine digitale oder virtuelle Währung, die Kryptographie zur Sicherung von Transaktionen und zur Kontrolle der Schaffung neuer Einheiten verwendet. Im Gegensatz zu traditionellen (Fiat-)Währungen, die von Zentralbanken ausgegeben und kontrolliert werden, sind die meisten Kryptowährungen dezentralisiert und basieren auf Distributed-Ledger-Technologien wie der Blockchain. Sie ermöglichen Peer-to-Peer-Transaktionen ohne die Notwendigkeit zentraler Vermittler.

Ledger (Distributed Ledger)

Ledger (Distributed Ledger): Ein Ledger ist ein Registerbuch oder eine Datenbank, die Transaktionen aufzeichnet. Ein Distributed Ledger (Verteiltes Register) ist ein Ledger, das nicht zentral gespeichert wird, sondern über viele verschiedene Computer (Nodes) in einem Netzwerk verteilt und synchronisiert ist. Die Blockchain ist eine spezifische Art eines Distributed Ledgers, bei dem die Daten in Blöcken gespeichert und kryptographisch miteinander verkettet sind. Distributed Ledger Technologie (DLT) ermöglicht Transparenz, Sicherheit und Unveränderlichkeit ohne eine zentrale Autorität.

Mining

Mining: Mining ist der Prozess, durch den neue Blöcke zur Blockchain hinzugefügt und neue Einheiten einer Kryptowährung (wie Bitcoin) geschaffen werden. Bei Proof-of-Work-Systemen wie Bitcoin lösen Miner komplexe kryptographische Rätsel mithilfe von Rechenleistung. Der erste Miner, der das Rätsel löst, erhält das Recht, den nächsten Block zu validieren und zur Kette hinzuzufügen, und wird mit neu geschaffenen Münzen und Transaktionsgebühren belohnt. Mining erfordert erhebliche Mengen an Energie und Rechenleistung.

Node

Node: Ein Node ist ein Computer oder Server, der Teil des Netzwerks einer Blockchain ist. Nodes speichern, validieren und verbreiten Transaktionen sowie Blöcke. Es gibt verschiedene Arten von Nodes (z. B. Full Nodes, die eine vollständige Kopie der Blockchain speichern; Light Nodes, die nur einen Teil speichern). Indem Tausende oder Millionen von Nodes weltweit am Netzwerk teilnehmen, wird die Dezentralisierung, Sicherheit und Ausfallsicherheit der Blockchain gewährleistet.

NFT (Non-Fungible Token)

NFT (Non-Fungible Token): Ein Non-Fungible Token ist ein einzigartiger digitaler Vermögenswert, der auf einer Blockchain gespeichert ist (meist Ethereum). Im Gegensatz zu fungiblen Vermögenswerten wie Kryptowährungen (bei denen jede Einheit austauschbar ist, wie bei Geldscheinen) ist jeder NFT einzigartig und nicht direkt durch einen anderen ersetzbar. NFTs werden verwendet, um Besitznachweise für digitale oder physische Gegenstände wie Kunstwerke, Musik, Sammlerstücke, virtuelle Immobilien oder Spielgegenstände zu repräsentieren. Sie ermöglichen digitale Seltenheit und Eigentum.

Private Key

Private Key: Der Private Key (Privater Schlüssel) ist ein geheimer, kryptographischer Schlüssel, der es dem Eigentümer ermöglicht, auf seine Kryptowährungs-Wallet zuzugreifen und Transaktionen zu signieren (zu autorisieren). Er ist wie das Passwort oder die Unterschrift, die den Besitz und die Kontrolle über die digitalen Vermögenswerte beweist. Der Private Key darf niemals an Dritte weitergegeben werden, da dies den Verlust der gesamten in der Wallet gespeicherten Mittel bedeuten würde. Er ist die Grundlage der Sicherheit Ihrer Kryptowährungen.

Proof of Stake (PoS)

Proof of Stake (PoS): Proof of Stake (Nachweis des Einsatzes) ist ein Konsensmechanismus, der von vielen Blockchains (wie Ethereum nach seinem Upgrade) verwendet wird, um Transaktionen zu validieren und neue Blöcke zu erstellen. Im Gegensatz zu Proof of Work (PoW) verbraucht PoS deutlich weniger Energie. Validatoren werden zufällig ausgewählt, um Blöcke zu erstellen oder zu validieren, basierend auf der Menge an Kryptowährung, die sie “staken” oder als Sicherheit hinterlegen. Staking ist der Prozess des Sperrens von Coins, um am Validierungsprozess teilzunehmen und Belohnungen zu erhalten. PoS wird oft als skalierbarer und umweltfreundlicher als PoW angesehen.

Proof of Work (PoW)

Proof of Work (PoW): Proof of Work (Nachweis der Arbeit) ist ein Konsensmechanismus, der von Blockchains wie Bitcoin verwendet wird. Miner konkurrieren darum, ein komplexes mathematisches Problem zu lösen, das viel Rechenleistung erfordert. Die Lösung ist der “Nachweis der Arbeit”. Der erste Miner, der die Lösung findet, darf den nächsten Block zur Blockchain hinzufügen und erhält eine Belohnung. Dieser Prozess macht es extrem kostspielig und energieintensiv, die Blockchain zu manipulieren, da ein Angreifer mehr als die Hälfte der gesamten Rechenleistung des Netzwerks kontrollieren müsste (51%-Angriff). PoW ist sicher, aber energieintensiv und weniger skalierbar als PoS.

Public Key

Public Key: Der Public Key (Öffentlicher Schlüssel) ist ein kryptographischer Schlüssel, der aus Ihrem Private Key abgeleitet wird, aber nicht dazu verwendet werden kann, diesen zu rekonstruieren. Er dient als Ihre “Adresse” oder “Kontonummer” im Kryptowährungsnetzwerk. Sie können Ihren Public Key (oder eine daraus generierte Wallet-Adresse) gefahrlos an andere weitergeben, damit diese Ihnen Kryptowährungen senden können. Er wird auch verwendet, um digitale Signaturen zu überprüfen, die mit dem entsprechenden Private Key erstellt wurden.

Rug Pull

Rug Pull: Ein Rug Pull ist eine Art von Krypto-Betrug, der typischerweise im DeFi-Bereich stattfindet. Dabei handelt es sich um Situationen, in denen Entwickler eines Krypto-Projekts oder einer Börse Liquidität aus einem Pool abziehen oder den Preis eines Tokens manipulieren und das Projekt dann aufgeben, wobei sie die Investorengelder stehlen. Oft werden die Token zuerst groß beworben und Investoren angelockt, bevor die Entwickler “den Teppich wegziehen” (rug pull). Dies unterstreicht die Notwendigkeit, bei Investitionen in neue oder unbekannte Projekte äußerste Vorsicht walten zu lassen und gründlich zu recherchieren.

Satoshi

Satoshi: Ein Satoshi ist die kleinste Einheit von Bitcoin. Er wurde nach dem pseudonymen Schöpfer von Bitcoin, Satoshi Nakamoto, benannt. Ein Satoshi entspricht 0,00000001 Bitcoin (ein Hundertmillionstel Bitcoin). Diese winzige Einheit ermöglicht Mikrotransaktionen und zeigt, dass Bitcoin hochgradig teilbar ist.

Scalability (Skalierbarkeit)

Scalability (Skalierbarkeit): Skalierbarkeit bezeichnet die Fähigkeit eines Blockchain-Netzwerks, eine wachsende Anzahl von Transaktionen und Nutzern zu verarbeiten, ohne dass die Leistung oder Geschwindigkeit beeinträchtigt wird. Viele frühe Blockchains, wie Bitcoin und Ethereum (vor dem Übergang zu PoS), haben mit Skalierbarkeitsproblemen zu kämpfen, da die Anzahl der Transaktionen pro Sekunde (TPS) begrenzt ist. Es werden verschiedene Lösungen erforscht und implementiert, um die Skalierbarkeit zu verbessern, wie z. B. Layer-2-Lösungen (z. B. Lightning Network für Bitcoin, Rollups für Ethereum) oder die Entwicklung neuer Blockchain-Architekturen (z. B. Sharding).

Sharding

Sharding: Sharding ist eine Skalierungstechnik, die darauf abzielt, die Transaktionsverarbeitungsrate einer Blockchain zu erhöhen. Dabei wird die Datenbank (der Ledger) in kleinere, leichter zu verwaltende Teile, sogenannte “Shards”, aufgeteilt. Jeder Shard verarbeitet unabhängig einen Teil der Transaktionen. Dies ermöglicht, dass das Netzwerk deutlich mehr Transaktionen parallel verarbeiten kann, anstatt dass jeder Node jede einzelne Transaktion validieren muss. Sharding ist ein komplexer Prozess und wird in Blockchains wie Ethereum 2.0 implementiert.

Smart Contract

Smart Contract: Ein Smart Contract (Intelligenter Vertrag) ist ein selbstausführender Vertrag, bei dem die Bedingungen der Vereinbarung direkt in Code geschrieben sind. Dieser Code und die darin enthaltenen Vereinbarungen existieren auf einer Blockchain und werden automatisch ausgeführt, wenn vordefinierte Bedingungen erfüllt sind. Smart Contracts ermöglichen vertrauenswürdige Transaktionen und Vereinbarungen zwischen unbeteiligten Parteien ohne die Notwendigkeit eines zentralen Vermittlers. Sie sind die Grundlage für viele DeFi-Anwendungen und NFTs, indem sie Logik und Automatisierung in die Blockchain bringen.

Staking

Staking: Staking ist der Prozess, bei dem Benutzer ihre Kryptowährungseinheiten in einer Wallet sperren, um am Konsensmechanismus eines Proof-of-Stake (PoS)-Netzwerks teilzunehmen. Durch das Staking helfen sie, Transaktionen zu validieren und neue Blöcke zu erstellen. Als Belohnung für das Staking erhalten die Teilnehmer neue Münzen oder Transaktionsgebühren, ähnlich dem Mining bei PoW. Staking bietet eine Möglichkeit, passives Einkommen mit Kryptowährungen zu erzielen und gleichzeitig zur Sicherheit und Funktionsweise des Netzwerks beizutragen.

TPS (Transactions Per Second)

TPS (Transactions Per Second): TPS steht für Transaktionen pro Sekunde und ist ein Maß für die Geschwindigkeit und Kapazität einer Blockchain, Transaktionen zu verarbeiten. Es gibt an, wie viele Transaktionen das Netzwerk innerhalb einer Sekunde validieren und bestätigen kann. Blockchains mit hoher Skalierbarkeit streben oft einen hohen TPS-Wert an, um eine große Anzahl von Nutzern und Anwendungen unterstützen zu können, während Blockchains wie Bitcoin aufgrund ihres Designs eine niedrigere TPS-Rate haben.

Volatilität

Volatilität: Volatilität bezieht sich auf die Häufigkeit und das Ausmaß der Preisschwankungen eines Vermögenswerts über einen bestimmten Zeitraum. Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohe Volatilität, was bedeutet, dass ihre Preise sehr schnell und stark steigen oder fallen können. Diese Eigenschaft bietet Chancen für hohe Gewinne, birgt aber auch erhebliche Risiken für Anleger.

Wallet (Krypto-Wallet)

Wallet (Krypto-Wallet): Eine Krypto-Wallet ist eine Software oder Hardware, die es Ihnen ermöglicht, Kryptowährungen zu speichern, zu senden und zu empfangen. Technisch gesehen speichert die Wallet nicht die Kryptowährungen selbst (diese existieren auf der Blockchain), sondern die privaten und öffentlichen Schlüssel, die den Zugriff auf Ihre Adressen auf der Blockchain und die Kontrolle über Ihre Guthaben ermöglichen. Es gibt verschiedene Arten von Wallets, darunter Software-Wallets (online, mobile, Desktop), Hardware-Wallets (physische Geräte für hohe Sicherheit, Cold Storage) und Paper-Wallets.

Whale

Whale: Ein Whale (Wal) ist ein informeller Begriff für einen Anleger, der eine sehr große Menge einer bestimmten Kryptowährung hält. Aufgrund ihrer erheblichen Bestände können Whales durch große Kauf- oder Verkaufsorders potenziell signifikanten Einfluss auf den Marktpreis der betreffenden Kryptowährung ausüben. Ihre Bewegungen werden von anderen Anlegern oft genau beobachtet.

Whitepaper

Whitepaper: Ein Whitepaper ist ein detailliertes Dokument, das von den Schöpfern eines Krypto-Projekts oder einer Kryptowährung veröffentlicht wird. Es beschreibt die Technologie, das Konzept, den Zweck, die Anwendungsfälle, die Token-Ökonomie (Tokenomics), die Roadmap und oft auch das Team hinter dem Projekt. Whitepaper sind dazu gedacht, potenziellen Investoren, Nutzern und Entwicklern einen tiefen Einblick in das Projekt zu geben und werden als wichtiges Instrument zur Beurteilung der Seriosität und des Potenzials eines Krypto-Projekts betrachtet.

Yield Farming

Yield Farming: Yield Farming ist eine Strategie im Bereich Decentralized Finance (DeFi), bei der Benutzer ihre Kryptowährungen (oft Stablecoins oder Liquiditätsanbieter-Tokens) in DeFi-Protokollen sperren (locken), um Belohnungen in Form von zusätzlichen Token zu verdienen. Es ist eine Form des passiven Einkommens, die oft hohe Renditen (Yields) verspricht, aber auch mit erheblichen Risiken verbunden sein kann (z. B. impermanent loss bei Liquiditätspools, Smart-Contract-Risiken, Protokollrisiken). Yield Farming ist ein wichtiger Bestandteil des DeFi-Ökosystems.

Schlussbemerkung


Dieses Glossar deckt einige der grundlegendsten und wichtigsten Begriffe ab, denen Sie in der Welt der Kryptowährungen begegnen werden. Es ist jedoch bei weitem keine vollständige Liste, da das Feld ständig wächst und sich weiterentwickelt und neue Technologien und Konzepte entstehen. Das Verständnis dieser Grundlagen ist jedoch ein solider Ausgangspunkt. Es ist unerlässlich, dass Sie sich kontinuierlich weiterbilden, bevor Sie Investitionsentscheidungen treffen oder sich an Krypto-Projekten beteiligen. Die Technologie ist innovativ, aber die Märkte sind volatil und bergen Risiken. Eigenverantwortliche Recherche (DYOR – Do Your Own Research) ist in diesem Bereich von größter Bedeutung.